BE 470/20 – Der zuverlässige Becher-Elko für Ihre Projekte
Entdecken Sie den BE 470/20 Becher-Elko, eine robuste und leistungsstarke Komponente für eine Vielzahl von elektronischen Anwendungen. Dieser radiale Elektrolytkondensator vereint hohe Kapazität, Spannungsfestigkeit und Lebensdauer in einem kompakten Design. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung für Ihre Projekte sind, dann ist der BE 470/20 genau die richtige Wahl.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Daten des BE 470/20 auf einen Blick:
- Kapazität: 470 µF (Mikrofarad)
- Spannung: 200 V (Volt)
- Bauform: Radial (Becher)
- Temperaturbereich: Bis zu 85°C
- Lebensdauer: 12000 Stunden
- Toleranz: 20%
Warum der BE 470/20 Ihre erste Wahl sein sollte
In der Welt der Elektronik kommt es auf Präzision und Zuverlässigkeit an. Der BE 470/20 wurde entwickelt, um genau diese Anforderungen zu erfüllen. Seine hohe Kapazität von 470 µF ermöglicht es, Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Die Spannungsfestigkeit von 200 V sorgt dafür, dass der Kondensator auch in anspruchsvollen Anwendungen sicher und stabil arbeitet.
Die radiale Bauform des BE 470/20 erleichtert die Montage auf Leiterplatten und in Gehäusen. Durch seine kompakte Bauweise findet er auch in beengten Umgebungen Platz. Der erweiterte Temperaturbereich bis zu 85°C ermöglicht den Einsatz in Geräten, die höheren thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Aber was den BE 470/20 wirklich auszeichnet, ist seine außergewöhnliche Lebensdauer von 12000 Stunden. Das bedeutet für Sie: weniger Wartung, weniger Ausfallzeiten und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.
Einsatzgebiete: Wo der BE 470/20 glänzt
Der BE 470/20 ist ein echter Allrounder und findet in zahlreichen Anwendungen seinen Platz:
- Netzteile: Stabilisierung der Ausgangsspannung und Glättung von Restwelligkeit.
- Audioverstärker: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von Störsignalen.
- Frequenzweichen: Bestimmung der Trennfrequenz für Lautsprecher.
- LED-Beleuchtung: Stabilisierung des Stromflusses und Verlängerung der Lebensdauer der LEDs.
- Industrielle Steuerungen: Puffern von Versorgungsspannungen und Schutz vor Spannungsschwankungen.
- Elektronische Geräte: Unverzichtbar in einer Vielzahl von Geräten, von Computern bis hin zu Haushaltsgeräten.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein neues Netzteil für Ihr nächstes großes Projekt. Sie benötigen eine zuverlässige Komponente, die auch unter Last stabil und effizient arbeitet. Hier kommt der BE 470/20 ins Spiel. Er sorgt dafür, dass Ihre Schaltung reibungslos läuft und Ihre Geräte zuverlässig mit Strom versorgt werden. Oder denken Sie an den Bau eines High-End-Audioverstärkers. Jeder Ton, jede Nuance muss perfekt wiedergegeben werden. Mit dem BE 470/20 als Koppelkondensator können Sie sicher sein, dass Ihr Verstärker ein sauberes und unverfälschtes Klangbild liefert.
Technische Details im Detail
Für alle, die es genau wissen wollen, hier noch einige detailliertere Informationen zum BE 470/20:
Parameter | Wert |
---|---|
Kapazitätstoleranz | ±20% |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Datenblatt konsultieren) |
Ripple Current | (Datenblatt konsultieren) |
Leckstrom | (Datenblatt konsultieren) |
Dielektrisches Material | Aluminium-Elektrolyt |
Anschlussart | Radial bedrahtet |
Gehäusematerial | Aluminium |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für ESR und Ripple Current dem jeweiligen Datenblatt des Herstellers entnommen werden müssen. Diese Parameter sind wichtig für die Auslegung Ihrer Schaltung und sollten sorgfältig berücksichtigt werden.
Installation und Tipps
Die Installation des BE 470/20 ist denkbar einfach. Dank seiner radialen Bauform lässt er sich problemlos auf Leiterplatten löten. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität, die auf dem Gehäuse des Kondensators markiert ist. Eine Verpolung kann zu Schäden am Kondensator und an der Schaltung führen. Vermeiden Sie außerdem übermäßige Hitze beim Löten, um die Lebensdauer des Kondensators nicht zu beeinträchtigen. Verwenden Sie am besten eine Lötstation mit Temperaturregelung und löten Sie den Kondensator zügig ein.
Um die Lebensdauer des BE 470/20 zu maximieren, sollten Sie ihn nicht über seine spezifizierten Grenzwerte hinaus betreiben. Achten Sie auf die maximale Spannung und den maximalen Strom, dem der Kondensator ausgesetzt ist. Eine gute Belüftung kann ebenfalls dazu beitragen, die Temperatur des Kondensators zu senken und seine Lebensdauer zu verlängern.
Der BE 470/20: Mehr als nur ein Kondensator
Der BE 470/20 ist mehr als nur ein elektronisches Bauelement. Er ist ein Versprechen für Zuverlässigkeit, Stabilität und Langlebigkeit. Er ist die Basis für innovative Lösungen und kreative Projekte. Mit dem BE 470/20 in Ihrer Schaltung können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren und Ihre Ideen zum Leben erweckt werden.
Lassen Sie sich von der Leistung des BE 470/20 inspirieren und verwirklichen Sie Ihre Visionen. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein ambitionierter Hobbybastler sind, der BE 470/20 ist der perfekte Partner für Ihre Projekte.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BE 470/20
1. Was bedeutet die Angabe 470 uF?
Die Angabe 470 uF steht für die Kapazität des Kondensators. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Je höher der Wert, desto mehr Ladung kann gespeichert werden.
2. Kann ich den BE 470/20 auch mit einer höheren Spannung als 200V betreiben?
Nein, Sie sollten den Kondensator niemals mit einer höheren Spannung als 200V betreiben. Dies kann zu Schäden am Kondensator und zu einem Ausfall der Schaltung führen.
3. Was bedeutet die Toleranz von 20%?
Die Toleranz von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert (470 uF) abweichen kann. Der tatsächliche Wert liegt also zwischen 376 uF und 564 uF.
4. Wie lagere ich den BE 470/20 richtig?
Lagern Sie den BE 470/20 an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.
5. Ist der BE 470/20 für Audioanwendungen geeignet?
Ja, der BE 470/20 kann in Audioanwendungen eingesetzt werden, beispielsweise als Koppelkondensator in Verstärkern oder in Frequenzweichen. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen empfehlen wir jedoch, speziell für Audioanwendungen entwickelte Kondensatoren in Betracht zu ziehen.
6. Was ist der Unterschied zwischen einem radialen und einem axialen Elko?
Der Hauptunterschied liegt in der Anordnung der Anschlussdrähte. Bei einem radialen Elko befinden sich beide Drähte auf einer Seite des Kondensators, während sie bei einem axialen Elko an den gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Die Wahl zwischen radial und axial hängt von den Platzverhältnissen und der Art der Leiterplatte ab.
7. Wie entsorge ich den BE 470/20 umweltgerecht?
Elektrolytkondensatoren enthalten Stoffe, die umweltschädlich sein können. Entsorgen Sie den BE 470/20 daher fachgerecht über eine Sammelstelle für Elektroschrott.