BDX 34C Darlington-Transistor: Dein Schlüssel zu zuverlässiger Leistung
Tauche ein in die Welt der Elektronik mit dem BDX 34C Darlington-Transistor. Dieses kraftvolle Bauelement ist mehr als nur ein Transistor – er ist ein zuverlässiger Partner für deine anspruchsvollsten Projekte. Ob du ein erfahrener Elektronik-Experte oder ein ambitionierter Hobbybastler bist, der BDX 34C bietet dir die Performance und Stabilität, die du brauchst, um deine Visionen zu verwirklichen.
Entdecke die Leistungsfähigkeit des BDX 34C
Der BDX 34C ist ein PNP Darlington-Transistor, der sich durch seine hohe Stromverstärkung und Robustheit auszeichnet. Mit einer Kollektor-Emitter-Spannung von 100V, einem Kollektorstrom von 10A und einer Verlustleistung von 70W ist er für eine Vielzahl von Anwendungen bestens geeignet. Das TO-220 Gehäuse sorgt für eine effiziente Wärmeableitung und eine einfache Montage.
Technische Daten im Überblick
Hier sind die wichtigsten technischen Daten des BDX 34C im Detail:
- Transistor-Typ: PNP Darlington
- Kollektor-Emitter-Spannung (Vceo): 100V
- Kollektorstrom (Ic): 10A
- Verlustleistung (Pd): 70W
- Gehäuse: TO-220
- DC Stromverstärkung (hFE): Typisch 750 (bei Ic = 4A, Vce = 3V)
- Betriebstemperaturbereich: -65°C bis +150°C
Warum der BDX 34C die richtige Wahl für dein Projekt ist
Stell dir vor, du arbeitest an einem Projekt, das eine präzise und zuverlässige Steuerung hoher Ströme erfordert. Vielleicht baust du eine leistungsstarke Audio-Endstufe, eine effiziente Motorsteuerung oder eine robuste Stromversorgung. In solchen Fällen ist der BDX 34C die ideale Wahl. Seine hohe Stromverstärkung ermöglicht es dir, kleine Steuersignale in kraftvolle Ausgangsströme zu verwandeln. Dadurch sparst du nicht nur Bauteile, sondern erhöhst auch die Effizienz und Zuverlässigkeit deiner Schaltung.
Das TO-220 Gehäuse des BDX 34C sorgt für eine optimale Wärmeableitung. Dies ist besonders wichtig, wenn der Transistor unter hoher Last betrieben wird. Dank der guten Wärmeableitung bleibt der BDX 34C auch bei anspruchsvollen Anwendungen kühl und stabil. Du kannst dich voll und ganz auf dein Projekt konzentrieren, ohne dir Sorgen um Überhitzung oder Ausfälle machen zu müssen.
Der BDX 34C ist nicht nur leistungsstark, sondern auch äußerst vielseitig. Er eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen, von der Audiotechnik über die Leistungselektronik bis hin zur Steuerungstechnik. Seine Robustheit und Zuverlässigkeit machen ihn zu einer idealen Wahl für professionelle Anwendungen, während seine einfache Handhabung ihn auch für Hobbybastler attraktiv macht.
Anwendungsbeispiele für den BDX 34C
Hier sind einige konkrete Beispiele, wie du den BDX 34C in deinen Projekten einsetzen kannst:
- Audio-Endstufen: Der BDX 34C eignet sich hervorragend als Endstufentransistor in leistungsstarken Audio-Verstärkern. Seine hohe Stromverstärkung und geringe Verzerrung sorgen für einen klaren und kraftvollen Klang.
- Motorsteuerungen: Mit dem BDX 34C kannst du effiziente und präzise Motorsteuerungen realisieren. Er ermöglicht eine feinfühlige Regelung der Drehzahl und des Drehmoments von Gleichstrommotoren.
- Stromversorgungen: Der BDX 34C ist ideal für den Einsatz in geregelten Stromversorgungen. Er sorgt für eine stabile Ausgangsspannung und schützt deine Schaltung vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Schaltregler: In Schaltreglern kann der BDX 34C als Schaltelement dienen, um die Spannung effizient zu wandeln. Seine schnellen Schaltzeiten und geringen Verluste tragen zu einem hohen Wirkungsgrad bei.
- Beleuchtungssteuerungen: Der BDX 34C kann verwendet werden, um die Helligkeit von LEDs oder anderen Leuchtmitteln zu steuern. Er ermöglicht eine stufenlose Regelung und sorgt für eine lange Lebensdauer der Leuchtmittel.
Technische Details für Experten
Für diejenigen, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, hier noch einige zusätzliche technische Informationen zum BDX 34C:
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Kollektor-Basis-Sperrspannung (Vcbo) | 100 | V |
Emitter-Basis-Sperrspannung (Vebo) | 5 | V |
Kollektorstrom (Ic) | 10 | A |
Spitzenkollektorstrom (Icm) | 15 | A |
Basisstrom (Ib) | 0.4 | A |
Verlustleistung (Pd) bei Tc = 25°C | 70 | W |
Wärmewiderstand Junction-Case (Rthjc) | 2.14 | °C/W |
Betriebstemperaturbereich (Tj) | -65 bis +150 | °C |
Bestelle jetzt deinen BDX 34C und bringe deine Projekte zum Erfolg
Warte nicht länger und sichere dir jetzt den BDX 34C Darlington-Transistor. Mit seiner Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit ist er die perfekte Ergänzung für deine Elektronik-Werkstatt. Bestelle noch heute und profitiere von unserem schnellen Versand und unserem erstklassigen Kundenservice. Wir sind überzeugt, dass der BDX 34C dich begeistern wird!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BDX 34C
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum BDX 34C Darlington-Transistor:
- Was ist ein Darlington-Transistor?
Ein Darlington-Transistor ist eine spezielle Transistorkonfiguration, bei der zwei Bipolartransistoren in Reihe geschaltet sind. Dadurch wird eine sehr hohe Stromverstärkung erreicht, was ihn ideal für Anwendungen macht, die eine hohe Empfindlichkeit gegenüber kleinen Steuersignalen erfordern.
- Wofür wird der BDX 34C typischerweise verwendet?
Der BDX 34C findet Anwendung in einer Vielzahl von Schaltungen, darunter Audio-Verstärker, Motorsteuerungen, Stromversorgungen und Schaltregler. Seine hohe Stromverstärkung und Robustheit machen ihn zu einer vielseitigen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen.
- Wie schließe ich den BDX 34C richtig an?
Die korrekte Anschlussbelegung des BDX 34C ist im Datenblatt des Herstellers angegeben. In der Regel sind die Anschlüsse wie folgt: Pin 1: Basis, Pin 2: Kollektor, Pin 3: Emitter. Achte darauf, die Anschlüsse richtig zu identifizieren, um Schäden am Transistor zu vermeiden.
- Welche Kühlkörpergröße benötige ich für den BDX 34C?
Die benötigte Kühlkörpergröße hängt von der Verlustleistung des Transistors und der Umgebungstemperatur ab. Berechne die Verlustleistung unter den gegebenen Betriebsbedingungen und wähle einen Kühlkörper, der den Wärmewiderstand ausreichend reduziert, um die zulässige Betriebstemperatur des Transistors nicht zu überschreiten.
- Kann ich den BDX 34C durch einen anderen Transistor ersetzen?
Wenn du den BDX 34C ersetzen möchtest, solltest du einen Transistor wählen, der ähnliche oder bessere Spezifikationen aufweist. Achte insbesondere auf die Kollektor-Emitter-Spannung, den Kollektorstrom, die Verlustleistung und die Stromverstärkung. Ein direkter Ersatz wäre beispielsweise der BD679 oder BD681.
- Ist der BDX 34C ESD-empfindlich?
Ja, wie die meisten Halbleiterbauelemente ist auch der BDX 34C empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD). Trage beim Umgang mit dem Transistor immer eine ESD-Schutzarmband und arbeite auf einer geerdeten Arbeitsfläche, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
- Wo finde ich das Datenblatt für den BDX 34C?
Das Datenblatt für den BDX 34C findest du in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei Elektronik-Distributoren. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen, Anschlussbelegungen und Anwendungsrichtlinien des Transistors.