BAV 199 INF Kleinsignaldiode – Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Projekte
Entdecken Sie die BAV 199 INF, eine Kleinsignaldiode, die höchste Ansprüche an Leistung und Zuverlässigkeit erfüllt. Diese Diode, verpackt im kompakten SOT-23 Gehäuse, ist AEC-Q101 qualifiziert und bietet eine Sperrspannung von 80 V sowie einen Durchlassstrom von 0,2 A. Sie ist die ideale Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Automobiltechnik, Industrie und Unterhaltungselektronik.
In der Welt der Elektronik kommt es auf jedes Detail an. Die BAV 199 INF wurde entwickelt, um selbst in anspruchsvollsten Umgebungen eine stabile und präzise Leistung zu gewährleisten. Ob in sicherheitskritischen Automobilanwendungen oder in hochsensiblen Messgeräten – diese Diode bietet die Performance, auf die Sie sich verlassen können.
Technische Daten im Überblick:
- Gehäuse: SOT-23
- Qualifikation: AEC-Q101
- Sperrspannung (Vr): 80 V
- Durchlassstrom (If): 0,2 A
Anwendungsbereiche der BAV 199 INF
Die Vielseitigkeit der BAV 199 INF macht sie zu einem unverzichtbaren Bauelement für eine breite Palette von Anwendungen:
- Automobiltechnik: ABS-Systeme, Motorsteuerung, Beleuchtungssysteme
- Industrielle Steuerung: Sensorik, Messgeräte, Stromversorgungen
- Unterhaltungselektronik: Signalverarbeitung, Schutzschaltungen
- Allgemeine Kleinsignalanwendungen: Gleichrichtung, Demodulation, Schaltungsschutz
Warum die BAV 199 INF die richtige Wahl ist
Die BAV 199 INF zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die sie von anderen Dioden abheben:
- AEC-Q101 Qualifikation: Garantierte Zuverlässigkeit und Robustheit, speziell für anspruchsvolle Automobilanwendungen.
- Kompaktes SOT-23 Gehäuse: Platzsparendes Design für miniaturisierte Schaltungen.
- Hohe Sperrspannung: Schützt Ihre Schaltungen vor Überspannungen.
- Schnelle Schaltzeiten: Ideal für Anwendungen, die eine schnelle Signalverarbeitung erfordern.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein neues Fahrerassistenzsystem für ein Elektrofahrzeug. Jede Komponente muss höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Die BAV 199 INF, mit ihrer AEC-Q101 Qualifikation, bietet Ihnen die Sicherheit, die Sie für diese anspruchsvolle Aufgabe benötigen. Oder denken Sie an die Entwicklung eines hochpräzisen Messgeräts für industrielle Anwendungen. Hier ist eine stabile und zuverlässige Signalverarbeitung entscheidend. Die BAV 199 INF, mit ihren schnellen Schaltzeiten und der hohen Sperrspannung, garantiert Ihnen die Performance, die Sie für genaue Messergebnisse benötigen.
Technische Details im Detail:
Um Ihnen ein noch besseres Verständnis der BAV 199 INF zu vermitteln, hier eine detailliertere Aufschlüsselung der technischen Spezifikationen:
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Maximale Sperrspannung (Vr) | 80 | V |
Maximaler Durchlassstrom (If) | 0,2 | A |
Spitzen-Vorwärtsstrom (Ifsm) | 0,5 | A |
Vorwärtsspannung (Vf) bei If = 100 mA | 1,0 | V (typ.) |
Sperrstrom (Ir) bei Vr = 80 V | 0,1 | µA (max.) |
Betriebstemperaturbereich | -55 bis +150 | °C |
Gehäuse | SOT-23 |
Diese detaillierten Spezifikationen zeigen, dass die BAV 199 INF nicht nur eine Diode ist, sondern ein präzisionsgefertigtes Bauelement, das auf höchste Leistung und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Sie bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Schaltungen auch unter extremen Bedingungen optimal funktionieren.
Die BAV 199 INF ist mehr als nur eine Komponente – sie ist das Fundament für Ihre Innovationen. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und Produkte zu entwickeln, die die Welt verändern. Investieren Sie in Qualität, investieren Sie in Zuverlässigkeit, investieren Sie in die BAV 199 INF.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur BAV 199 INF
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BAV 199 INF. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet die AEC-Q101 Qualifikation?
Die AEC-Q101 Qualifikation ist ein Standard, der die Zuverlässigkeit und Robustheit von elektronischen Bauelementen für den Einsatz in der Automobilindustrie definiert. Bauelemente, die diesen Standard erfüllen, sind besonders widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen, Vibrationen und anderen Umwelteinflüssen.
2. Für welche Anwendungen ist die BAV 199 INF geeignet?
Die BAV 199 INF ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen, darunter Automobiltechnik (ABS, Motorsteuerung), industrielle Steuerung (Sensorik, Messgeräte) und Unterhaltungselektronik (Signalverarbeitung, Schutzschaltungen).
3. Was ist der Unterschied zwischen der BAV 199 und anderen Kleinsignaldioden?
Die BAV 199 INF zeichnet sich durch ihre AEC-Q101 Qualifikation, das kompakte SOT-23 Gehäuse und die hohe Sperrspannung aus. Diese Eigenschaften machen sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit und Robustheit entscheidend sind.
4. Kann ich die BAV 199 INF auch in Schutzschaltungen verwenden?
Ja, die BAV 199 INF kann aufgrund ihrer hohen Sperrspannung und schnellen Schaltzeiten effektiv in Schutzschaltungen eingesetzt werden, um empfindliche Komponenten vor Überspannungen zu schützen.
5. Wie lagere ich die BAV 199 INF richtig?
Die BAV 199 INF sollte in einer trockenen und staubfreien Umgebung bei Raumtemperatur gelagert werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.
6. Welchen Einfluss hat die Betriebstemperatur auf die Leistung der Diode?
Die BAV 199 INF ist für einen Betriebstemperaturbereich von -55 bis +150 °C ausgelegt. Innerhalb dieses Bereichs behält die Diode ihre spezifizierten Leistungsparameter bei. Außerhalb dieses Bereichs kann es zu Leistungseinbußen oder Schäden an der Diode kommen.
7. Wo finde ich das Datenblatt für die BAV 199 INF?
Das detaillierte Datenblatt für die BAV 199 INF finden Sie auf der Webseite des Herstellers. Dort sind alle technischen Spezifikationen und weitere Informationen zum Produkt aufgeführt.
8. Ist die BAV 199 INF RoHS-konform?
Ja, die BAV 199 INF ist RoHS-konform und entspricht den aktuellen Umweltstandards. Sie enthält keine gefährlichen Substanzen, die in der RoHS-Richtlinie aufgeführt sind.