AX 3.300/16 – Der zuverlässige Elko für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den AX 3.300/16, einen axialen Elektrolytkondensator, der mit seiner Kapazität von 3,3 mF und einer Spannungsfestigkeit von 16 V eine solide Basis für Ihre elektronischen Schaltungen bildet. Dieser Elko wurde entwickelt, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren und ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Audioverstärkern bis hin zu Steuerungen. Lassen Sie sich von seiner Leistungsfähigkeit überzeugen und geben Sie Ihren Projekten die Stabilität, die sie verdienen.
Technische Daten im Überblick
Der AX 3.300/16 überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine präzisen technischen Daten:
- Kapazität: 3,3 mF (3300 µF)
- Spannungsfestigkeit: 16 V
- Bauform: Axial
- Temperaturbereich: Bis zu 85°C
- Toleranz: 20%
Diese Spezifikationen machen den AX 3.300/16 zu einem vielseitigen Bauteil, das in unterschiedlichsten Schaltungen eingesetzt werden kann. Die axiale Bauform ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Designs und die hohe Temperaturbeständigkeit sorgt für eine lange Lebensdauer auch unter Belastung.
Anwendungsbereiche: Wo der AX 3.300/16 glänzt
Die Einsatzmöglichkeiten dieses Elkos sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele, wo der AX 3.300/16 seine Stärken ausspielen kann:
- Audioverstärker: Als Koppelkondensator oder zur Stabilisierung der Stromversorgung trägt er zu einem klaren und verzerrungsfreien Klangbild bei.
- Netzteile: Glättung von Spannungsspitzen und Stabilisierung der Ausgangsspannung für eine zuverlässige Stromversorgung.
- Steuerungen: In Steuerkreisen sorgt er für die notwendige Stabilität und Zuverlässigkeit.
- Elektronische Geräte: Vom Radiowecker bis zum Messgerät – überall dort, wo eine zuverlässige Energiespeicherung und Spannungsstabilisierung erforderlich ist.
- Reparatur und Wartung: Ideal als Ersatzteil für defekte Elkos in älteren Geräten, um deren Lebensdauer zu verlängern.
Der AX 3.300/16 ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zur Optimierung Ihrer elektronischen Schaltungen und zur Sicherstellung einer langen Lebensdauer Ihrer Geräte. Seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder gut sortierten Elektronikwerkstatt.
Warum gerade der AX 3.300/16? – Ihre Vorteile auf einen Blick
Die Entscheidung für den AX 3.300/16 bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die ihn von anderen Elkos abheben:
- Hohe Zuverlässigkeit: Dank hochwertiger Materialien und sorgfältiger Verarbeitung können Sie sich auf eine lange Lebensdauer und stabile Leistung verlassen.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob Audio, Netzteile oder Steuerungen – der AX 3.300/16 ist ein echter Allrounder.
- Einfache Integration: Die axiale Bauform ermöglicht eine unkomplizierte Montage und Austausch.
- Optimale Leistung: Die präzisen technischen Daten garantieren eine optimale Funktion in Ihren Schaltungen.
- Kosteneffizient: Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis macht den AX 3.300/16 zu einer wirtschaftlichen Wahl.
Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit – investieren Sie in den AX 3.300/16. Er ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf eine stabile und langlebige Elektronik legen.
Der Elko als Held im Verborgenen – Mehr als nur ein Bauteil
Elektrolytkondensatoren, oft kurz Elkos genannt, sind unscheinbare Bauteile, die jedoch eine entscheidende Rolle in unzähligen elektronischen Geräten spielen. Sie sind wie kleine Energiespeicher, die elektrische Ladung aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können. Diese Fähigkeit macht sie unverzichtbar für die Glättung von Spannungen, die Stabilisierung von Stromversorgungen und die Realisierung von zeitabhängigen Schaltungen.
Der AX 3.300/16 ist ein typischer Vertreter dieser wichtigen Bauteilgruppe. Seine Aufgabe ist es, die Energieversorgung Ihrer Schaltungen zu stabilisieren und unerwünschte Spannungsspitzen zu eliminieren. Er sorgt dafür, dass Ihre Geräte reibungslos funktionieren und nicht durch plötzliche Spannungsschwankungen beeinträchtigt werden. Er ist der stille Held im Verborgenen, der dafür sorgt, dass alles läuft wie geschmiert.
Technische Details im Detail
Um die Leistungsfähigkeit des AX 3.300/16 vollständig zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf seine technischen Eigenschaften:
Eigenschaft | Wert | Einheit |
---|---|---|
Kapazität | 3,3 | mF (Mikrofarad) |
Spannungsfestigkeit | 16 | V (Volt) |
Bauform | Axial | – |
Temperaturbereich | -40 bis +85 | °C (Grad Celsius) |
Toleranz | ±20 | % |
Die Kapazität von 3,3 mF gibt an, wie viel elektrische Ladung der Elko speichern kann. Die Spannungsfestigkeit von 16 V ist die maximale Spannung, die an den Elko angelegt werden darf, ohne ihn zu beschädigen. Der Temperaturbereich gibt an, in welchem Temperaturbereich der Elko zuverlässig funktioniert. Die Toleranz von ±20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Elkos um bis zu 20% vom Nennwert abweichen kann.
Diese technischen Daten sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Elkos für Ihre Anwendung. Achten Sie darauf, dass die Kapazität und Spannungsfestigkeit Ihren Anforderungen entsprechen und dass der Temperaturbereich den Umgebungsbedingungen entspricht, in denen der Elko eingesetzt wird.
Praktische Tipps für den Einsatz des AX 3.300/16
Damit Sie das volle Potenzial des AX 3.300/16 ausschöpfen können, hier noch einige praktische Tipps:
- Polung beachten: Elkos sind polarisierte Bauteile. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polung beim Einbau, um Schäden am Elko und an der Schaltung zu vermeiden. Der Minuspol ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
- Spannungsgrenzen einhalten: Die Spannungsfestigkeit des Elkos darf niemals überschritten werden. Wählen Sie im Zweifelsfall einen Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit.
- Temperaturbereich beachten: Der Elko sollte nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen die Temperatur außerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs liegt.
- Qualitätsprüfung: Vor dem Einbau empfiehlt es sich, den Elko mit einem Multimeter zu prüfen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert.
- Lagerung: Elkos sollten kühl und trocken gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass der AX 3.300/16 zuverlässig und langlebig in Ihren Schaltungen funktioniert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum AX 3.300/16
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum AX 3.300/16:
- Was bedeutet die Bezeichnung „AX 3.300/16“?
Die Bezeichnung steht für einen axialen (AX) Elektrolytkondensator mit einer Kapazität von 3.300 µF (Mikrofarad) und einer Spannungsfestigkeit von 16 V (Volt).
- Kann ich den AX 3.300/16 durch einen Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit ersetzen?
Ja, das ist in der Regel problemlos möglich. Ein Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit ist sogar oft die bessere Wahl, da er eine größere Sicherheitsreserve bietet.
- Wie erkenne ich den Minuspol des Elkos?
Der Minuspol ist meistens durch einen aufgedruckten Streifen mit Minuszeichen (-) auf dem Gehäuse des Elkos gekennzeichnet. Achten Sie auf diese Markierung beim Einbau.
- Was passiert, wenn ich den Elko falsch herum einbaue?
Wenn ein Elko falsch gepolt eingebaut wird, kann er sich erwärmen, beschädigen oder sogar explodieren. Achten Sie daher unbedingt auf die richtige Polung.
- Kann ich den AX 3.300/16 auch in Audioanwendungen verwenden?
Ja, der AX 3.300/16 eignet sich gut für Audioanwendungen, insbesondere als Koppelkondensator oder zur Stabilisierung der Stromversorgung.
- Wie lange ist die Lebensdauer des AX 3.300/16?
Die Lebensdauer eines Elkos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und der Belastung. Unter normalen Betriebsbedingungen kann der AX 3.300/16 viele Jahre zuverlässig funktionieren.
- Ist der AX 3.300/16 RoHS-konform?
Bitte entnehmen Sie die Informationen zur RoHS-Konformität den Produktdatenblättern oder der Produktbeschreibung des jeweiligen Anbieters.
Wir hoffen, diese Informationen helfen Ihnen bei der Auswahl und Verwendung des AX 3.300/16. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.