ABB S201-B16 – Ihr zuverlässiger Partner für sicheren Strom
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich in Ihrem Zuhause, die Lichter sind gedimmt, ein entspannendes Lied läuft im Hintergrund und Sie fühlen sich rundum sicher. Was oft unsichtbar im Hintergrund arbeitet, aber essenziell für dieses Gefühl ist, ist der Schutz Ihrer elektrischen Anlage. Der ABB S201-B16 Leitungsschutzschalter ist mehr als nur ein Bauteil – er ist Ihr persönlicher Wächter, der zuverlässig für Sicherheit und den Schutz Ihrer wertvollen Geräte sorgt.
In einer Welt, in der wir uns immer mehr auf elektronische Geräte verlassen, ist ein zuverlässiger Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen unerlässlich. Ob Homeoffice, Entertainment oder alltägliche Haushaltsgeräte – der ABB S201-B16 stellt sicher, dass Ihre Stromversorgung stabil und sicher bleibt. Er ist ein unscheinbarer Held, der im Hintergrund agiert, damit Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben konzentrieren können.
Der ABB S201-B16 Leitungsschutzschalter, Charakteristik B, mit 16 Ampere und einpoliger Ausführung, ist eine ausgezeichnete Wahl für vielfältige Anwendungen im Wohnbereich, in Büros und in kleineren Gewerbebetrieben. Seine robuste Bauweise und die präzise Auslösung im Fehlerfall machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Elektroinstallation.
Technische Details, die überzeugen
Lassen Sie uns einen Blick auf die technischen Details werfen, die den ABB S201-B16 so besonders machen. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen:
- Auslösecharakteristik: B – Optimal für den Schutz von Leitungen mit geringen Einschaltströmen, wie sie typischerweise in Beleuchtungsanlagen und Steckdosenkreisen vorkommen.
- Nennstrom: 16 A – Geeignet für den Schutz von Stromkreisen, die mit bis zu 16 Ampere belastet werden.
- Polzahl: 1 – Einpolige Ausführung für den Schutz eines einzelnen Leiters.
- Bemessungsspannung: 230/400 V AC – Kompatibel mit dem Standard-Wechselstromnetz in Europa.
- Bemessungsschaltvermögen: 6 kA – Bietet einen zuverlässigen Schutz auch bei höheren Kurzschlussströmen.
- Bauform: Kompakte Bauweise zur einfachen Integration in Standard-Verteilungen.
- Zusätzliche Features: Geeignet für Hutschiene, gut zugängliche Anschlussklemmen.
Diese technischen Merkmale sind entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des ABB S201-B16 zu verstehen. Er ist nicht nur ein Schalter, sondern ein hochentwickeltes Schutzgerät, das präzise auf Überlastungen und Kurzschlüsse reagiert und so Ihre Anlage vor Schäden bewahrt.
Die Vorteile des ABB S201-B16 im Überblick
Was macht den ABB S201-B16 so besonders und warum sollten Sie sich für ihn entscheiden? Hier sind die wichtigsten Vorteile, die er Ihnen bietet:
- Zuverlässiger Schutz: Schützt Ihre elektrischen Geräte und Anlagen zuverlässig vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Hohe Sicherheit: Trägt maßgeblich zur Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Betrieb bei, indem er potenzielle Brandgefahren minimiert.
- Lange Lebensdauer: Gefertigt aus hochwertigen Materialien für eine lange und zuverlässige Nutzung.
- Einfache Installation: Dank der standardisierten Bauform und den gut zugänglichen Anschlussklemmen ist die Installation schnell und unkompliziert.
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen im Wohn- und Gewerbebereich.
- Markenqualität von ABB: Vertrauen Sie auf die Expertise eines weltweit führenden Herstellers von Elektrotechnikprodukten.
- Kompakte Bauweise: Spart Platz im Verteilerkasten.
Mit dem ABB S201-B16 investieren Sie in ein Produkt, das Ihnen nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch langfristig Kosten spart, indem es Schäden an Ihren Geräten und Anlagen verhindert. Er ist eine Investition in Ihre Zukunft und in ein sorgenfreies Leben.
Anwendungsbereiche – Wo der ABB S201-B16 glänzt
Der ABB S201-B16 ist ein wahrer Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wo er seine Stärken voll ausspielen kann:
- Wohngebäude: Schutz von Beleuchtungsanlagen, Steckdosenkreisen und Elektrogeräten in Wohnungen und Häusern.
- Büros: Absicherung von Arbeitsplätzen mit Computern, Druckern und anderen Bürogeräten.
- Gewerbebetriebe: Schutz von Maschinen, Anlagen und Beleuchtung in kleineren Gewerbebetrieben.
- Werkstätten: Absicherung von Elektrowerkzeugen und anderen Geräten in Werkstätten.
- Landwirtschaft: Schutz von elektrischen Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben.
- Photovoltaikanlagen: Als zusätzlicher Schutz in PV-Anlagen (in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen).
Ob im privaten oder gewerblichen Bereich, der ABB S201-B16 ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen in jeder Situation zur Seite steht und Ihre elektrischen Anlagen optimal schützt. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer lohnenden Investition für jeden, der Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit legt.
Installation – So einfach geht’s
Die Installation des ABB S201-B16 ist denkbar einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Dank seiner standardisierten Bauform lässt er sich problemlos in jeden gängigen Verteilerkasten integrieren. Die gut zugänglichen Anschlussklemmen erleichtern die Verdrahtung und sorgen für eine sichere Verbindung.
Wichtiger Hinweis: Die Installation von elektrischen Geräten sollte grundsätzlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und eventuelle Risiken zu minimieren. Die Elektrofachkraft kann auch prüfen, ob der ABB S201-B16 für Ihre spezifische Anwendung geeignet ist und ob alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
Hier sind die grundlegenden Schritte für die Installation (nur zur Information, Installation nur durch Fachkraft!):
- Sicherheitsvorkehrungen treffen: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist, bevor Sie mit der Installation beginnen.
- Leitungsschutzschalter montieren: Befestigen Sie den ABB S201-B16 auf der Hutschiene im Verteilerkasten.
- Verdrahtung vornehmen: Schließen Sie die Zuleitung und die Ableitung an die entsprechenden Klemmen des Leitungsschutzschalters an. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität und den Querschnitt der Leitungen.
- Funktionsprüfung durchführen: Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und überprüfen Sie die Funktion des Leitungsschutzschalters, indem Sie einen Testauslöser betätigen (falls vorhanden) oder eine künstliche Überlastung erzeugen (nur durch Fachkraft!).
Mit dem ABB S201-B16 erhalten Sie nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch eine einfache und unkomplizierte Installation, die Zeit und Kosten spart.
ABB – Qualität, auf die Sie sich verlassen können
ABB ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das seit über 130 Jahren innovative Lösungen für die Energieversorgung und Automatisierung entwickelt. Mit einem breiten Produktportfolio und einer globalen Präsenz ist ABB ein zuverlässiger Partner für Unternehmen und Privatpersonen weltweit. Der ABB S201-B16 ist ein Produkt, das die hohen Qualitätsstandards von ABB widerspiegelt und Ihnen eine lange und zuverlässige Nutzung garantiert.
Wenn Sie sich für den ABB S201-B16 entscheiden, entscheiden Sie sich für ein Produkt, das auf jahrelanger Erfahrung und Expertise basiert. Sie entscheiden sich für Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Sie entscheiden sich für ABB.
Fazit – Ihre Entscheidung für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Der ABB S201-B16 Leitungsschutzschalter ist mehr als nur ein Bauteil – er ist Ihr persönlicher Wächter, der zuverlässig für Sicherheit und den Schutz Ihrer wertvollen Geräte sorgt. Mit seiner robusten Bauweise, der präzisen Auslösung im Fehlerfall und der einfachen Installation ist er die ideale Wahl für vielfältige Anwendungen im Wohnbereich, in Büros und in kleineren Gewerbebetrieben.
Investieren Sie in Ihre Sicherheit und entscheiden Sie sich für den ABB S201-B16. Sie werden es nicht bereuen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ABB S201-B16
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum ABB S201-B16 Leitungsschutzschalter:
- Was bedeutet die Auslösecharakteristik „B“?
Die Auslösecharakteristik „B“ bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter bei einer Überlastung, die das 3- bis 5-fache des Nennstroms beträgt, schnell auslöst. Dies ist ideal für den Schutz von Leitungen mit geringen Einschaltströmen, wie sie typischerweise in Beleuchtungsanlagen und Steckdosenkreisen vorkommen.
- Kann ich den ABB S201-B16 selbst installieren?
Wir empfehlen dringend, die Installation von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchführen zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten und eventuelle Risiken zu minimieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden an der elektrischen Anlage und zu Verletzungen führen.
- Ist der ABB S201-B16 für den Einsatz im Freien geeignet?
Der ABB S201-B16 ist in erster Linie für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Für den Einsatz im Freien benötigen Sie ein entsprechendes Gehäuse, das den Leitungsschutzschalter vor Witterungseinflüssen schützt.
- Welchen Querschnitt sollten die Kabel für den Anschluss des ABB S201-B16 haben?
Der empfohlene Kabelquerschnitt hängt von der Belastung des Stromkreises und den geltenden Installationsvorschriften ab. In der Regel werden für 16A Absicherungen Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² oder 2,5 mm² verwendet. Eine Elektrofachkraft kann den optimalen Querschnitt für Ihre spezifische Anwendung ermitteln.
- Was mache ich, wenn der ABB S201-B16 häufig auslöst?
Wenn der Leitungsschutzschalter häufig auslöst, deutet dies auf eine Überlastung oder einen Kurzschluss im Stromkreis hin. Überprüfen Sie die angeschlossenen Geräte und Leitungen auf Fehler. Wenn Sie die Ursache nicht selbst beheben können, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
- Wo finde ich weitere Informationen zum ABB S201-B16?
Weitere Informationen zum ABB S201-B16 finden Sie auf der Webseite von ABB oder in den technischen Datenblättern des Produkts. Gerne stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung.
- Kann ich den ABB S201-B16 auch in einer Photovoltaikanlage verwenden?
Der ABB S201-B16 kann als zusätzlicher Schutz in PV-Anlagen verwendet werden, jedoch nur in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen und unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der PV-Anlage. Wenden Sie sich an einen Fachmann für Photovoltaikanlagen, um die optimale Schutzkonfiguration zu ermitteln.